Pastoralkommission (PK) – Geschäftsstelle
Das SPI führt die Geschäftsstelle der Pastoralkommission (PK) der Schweizer Bischofskonferenz. Als Beratungskommission entwickelt die PK zuhanden der Schweizer Bischofskonferenz zukunftsfähige Lösungen und Konzepte in zentralen Problembereichen des pastoralen Handelns der Kirche. Aufträge der PK werden in der Regel in Arbeitsgruppen bearbeitet. In diesen werden Erfahrungskompetenzen aus der pastoralen Praxis mit Erkenntnissen der Pastoraltheologie zusammengeführt. Im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz führt die PK einmal im Jahr die Interdiözesane Koordination (IKO) durch. Verantwortlicher Bischof: Mgr. Markus Büchel, St. Gallen
Sekretariat der Interdiözesanen Koordination (IKO)
Die Interdiözesane Koordination (IKO) gehört zum Verantwortungsbereich der Pastoralkommission (PK) der Schweizer Bischofskonferenz. An den Tagungen der IKO treffen sich Delegierte aus diözesanen und kantonalen Seelsorgeräten in der ganzen Schweiz. Die Tagungen werden einmal pro Jahr, in der Regel anfangs November, durchgeführt. Die Interdiözesane Koordination dient zum einen dem Austausch zwischen den diözesanen und kantonalen Seelsorgeräten, insbesondere über die sprachregionalen Grenzen hinweg. Zum anderen wird an den Tagungen ein aktuelles pastorales Thema behandelt, zu dem sich die Delegierten der Seelsorgeräte, die Mitverantwortlichen in der Pastoral aus den Bistümern und Referent(inn)en eine Meinung bilden können. Die Tagungen der IKO werden vorbereitet von einem Vorstand, der aus je einer/m Delegierten aus den sechs diözesanen Seelsorgeräten besteht. Analog zur Geschäftsstelle der PK hat die IKO ihr Sekretariat im SPI.
Koordinationsstelle ForModula
ForModula ist das Weiterbildungskonzept für die nicht-universitäre kirchliche Aus- und Weiterbildung in der katholischen Kirche, zurzeit für die Berufe Katechet / Katechetin mit Fachausweis sowie kirchlicher Jugendarbeiter / kirchliche Jugendarbeiterin mit Fachausweis. Die kirchliche Koordinationsstelle für die modulare Ausbildung ist als Geschäftsstelle des Bildungsrates am SPI angesiedelt. Präsident der Aufsichtskommission und verantwortlicher Bischof: Abt Dr. Urban Federer, Einsiedeln; Präsident der Qualitätssicherungskommission: Jakob Federer-Aepli, Berneck.

Sekretariat des kirchlichen Frauenrates
Der Frauenrat der Schweizer Bischofskonferenz trifft sich viermal jährlich zu seinen ordentlichen Sitzungen. Er hat die Aufgabe, verschiedenste gesellschaftliche und kirchlich relevante Themen aus der Sicht und Erfahrung, aber auch im Hinblick auf die Frauen in Kirche und Gesellschaft zu bearbeiten. Seine Überlegungen und Stellungnahmen gibt er weiter an die Bischofskonferenz. In den vergangenen Jahren hat sich der Frauenrat u.a. mit folgenden Schwerpunktthemen beschäftigt:
- Kirche in der Gesellschaft und Mitgliederschwund in der Katholischen Kirche
- Spiritualität in der Kirche, Konzilsjubiläum und Pfarreiinitiative
- Solidarität unter Frauen, Genderthematik, Partnerschaft, Ehe und Familie
- sexuelle Übergriffe und ihre Aufarbeitung, Sexualerziehung in der Schule und Mädchenbeschneidung
- Besprechung aktueller Publikationen zu den Themen Frau und Kirche
Die Themen werden vertraulich behandelt und die Ergebnisse der Diskussionen nicht öffentlich gemacht. Der Frauenrat setzt sich aktuell aus 10 engagierten Frauen zusammen. Sie kommen aus den verschiedenen Sprachregionen und allen sechs Bistümern der Schweiz und repräsentieren unterschiedliche Frauenstimmen und –perspektiven innerhalb der Katholischen Kirche der Schweiz. Das Präsidium hat Weihbischof Denis Theurillat vom Bistum Basel. Er übernimmt auch den Informationsaustausch zwischen Frauenrat und SBK.

Sekretariat der AG Praktische Theologie
LehrstuhlinhaberInnen für Pastoraltheologie und Religionspädagogik und ihre AssistentInnen sowie DoktorandInnen und HabilitandInnen dieser Fachbereiche treffen sich in der Regel zweimal jährlich zur inhaltlichen Diskussion und zum Austausch über Belange der Lehrstühle. Das Sekretariat wird vom SPI geführt. Präsidium der Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Salvatore Loiero, Universität Fribourg, Vizepräsident der Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Manfred Belok, Theologische Hochschule Chur