Dr. Eva Baumann-Neuhaus

Dr. Eva Baumann-Neuhaus

Responsable des projets scientifiques

Concernant la personne:

Eva Baumann-Neuhaus, a étudié l’ethnologie à l’Université de Bâle et a obtenu son doctorat en sciences religieuses à l’Université de Zurich, où elle a également obtenu son diplôme d’enseignement pour les écoles de matura. À Bâle, elle a travaillé pendant plusieurs années dans le domaine du conseil aux migrants. Elle a ensuite travaillé comme assistante au département d’études religieuses de l’université de Zurich, où elle a rédigé sa thèse sur le thème de la transmission religieuse. D’autres projets de recherche et missions d’enseignement dans diverses universités suisses ont suivi, ainsi qu’un MAS en évaluation à l’Université de Berne. Elle effectue des recherches et enseigne sur les sujets suivants : Changement religieux, transmission religieuse, religion et biographie, religion et migration. Il s’agit également d’études et d’évaluations orientées vers l’application par divers clients. Depuis 2009, elle travaille comme responsable de projet scientifique à l’Institut suisse de sociologie pastorale (SPI) à Saint-Gall.

Domaines d’activités
En matière de recherche, les points forts d’Eva Baumann-Neuhaus sont les sciences des religions, la sociologie des religions ainsi que l’éthnographie des religions avec un accent sur les théories de communication, de socialisation et d’identité, la culture pluraliste et la globalisation, la religion et la modernité, la culture religieuse du présent, la transmission religieuse ainsi que la religion et l’identité et la religion, le genre et la migration.

Partenariats de projets de recherche

  • Between Intensification and Relativisation. Modalities and Mechanisms of Religious Change of Muslim and Christian Refugees from Syria in Germany, Austria and Switzerland (BIR) (Prof. Dr. Martin Baumann, Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel, Prof. Dr. Regina Polak, 2024-2027)


Affiliations

 

Publications

2024

2022

2021
Baumann-Neuhaus, Eva: Offene Türen: Maristein zwischen Identität, Partizipation und Relevanz, in: Cebulj, Christian / Schlag, Thomas (Hg.): Zwischen Kreuzfahrt und Klosterkirche. Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus, Forum Pastoral, Band 8, Zürich, Edition NZN bei TVZ, 2021.
Baumann-Neuhaus, Eva: Lateinamerikanische Migrationsgemeinden in der Schweiz, in: Etzelmüller, Gregor / Rammelt, Claudia (Hg.): Migrationskirchen. Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2021 (in press).
Baumann-Neuhaus, Eva: Glaube in Migration: Grundwissen für interkulturelle Pastoral, Pastorale Impulse 1, Edition SPI, St. Gallen, 2021.
Baumann-Neuhaus, Eva: Das Miteinander wird immer wichtiger werden, in: SKZ Schweizer Kirchenzeitung 09/2021, 200-2002.

2019
Baumann-Neuhaus, Eva: Glaube in Migration. Religion als Ressource in Biographien christlicher Migrantinnen und Migranten, Edition SPI, St. Gallen 2019.
Baumann-Neuhaus, Eva: … und kaum eine/r hört zu… Der Blues von der religiösen Tradierung, in ZPTh 1/2019.
Baumann-Neuhaus, Eva: Religion und Glaube. Die Scuhe nach dem grösseren Ganzen, in: feinschwarz, 29. April 2019.

2017
Foppa, Simon; Baumann-Neuhaus, Eva: Open Space: Pluriforme Aneignung eines Schweizer Wallfahrtsortes. In: Marburg Journal of Religion (2017), 19 (1).
Bünker, Arnd: Christliche Migrationsgemeinden – Aus der Marginalität zur postmigrantischen Normalität, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie ZPTh 37 (2017) 2, 143 – 157.

2016
Baumann-Neuhaus, Eva: „…in meiner Sprache… » Von Grenzen und Brücken zwischen christlichen (Migrations)Gemeinschaften, in: Albisser, Judith; Bünker, Arnd (Hg.): Kirchen in Bewegung (2016), S. 141 – 151.
Baumann-Neuhaus, Eva: Religiöse Menschen in Bewegung, in Schweizerische Kirchenzeitung (2016) 11, 135 – 138.

2015
Baumann-Neuhaus, Eva: Religiöse Menschen in Bewegung. Migration, Biographie und Religion, in: SKZ Dezember 2015.
Baumann-Neuhaus, Eva / Foppa, Simon: Mariastein – ein Wallfahrtsort mit Geschichte und Zukunft, in: Mariastein (2015), S. 8 – 13, (zugleich: SKZ 23 (2015), S. 311 – 313).
Baumann-Neuhaus, Eva: Europa bleibt religiös. Die Dynamik der Transzendenzerfahrung, in: Bauer, Susanne (Hg.): Alle Religion ist erfahrungsbasiert. Gespräche mit Hans Joas, Zürich (NZN bei TVZ) 2015, S. 43 – 63.

2014
Baumann-Neuhaus, Eva / Aus der Au, Christina (Hg.): Religion im Umbau. Inventar, Innovation, Investition. Stimmen aus den Religionsgemeinschaften, St. Gallen (Edition SPI) 2014.

2013
Baumann-Neuhaus, Eva: Die De-Institutionalisierung und Pluralisierung des Religiösen, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) (2013) 2.
Baumann-Neuhaus, Eva: Rezension zum Buch „Religionen, Staat und Gesellschaft. Die Schweiz zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt“, in: Forum Mission 9, 2013.

2012
Baumann-Neuhaus, Eva: Religiöse Tradierung in der Spätmoderne, in: SKZ (2012) 5, S.72 – 75.
Baumann-Neuhaus, Eva / Boothe, Brigitte / Kunz, Ralph: Religion im Heimalltag. Ältere Menschen erzählen, Würzburg (Verlag Königshausen und Neumann) 2012.

2011
Baumann-Neuhaus, Eva: Glauben lernen – Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Kalküls, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 10 (2011) 2, S. 278 – 301.
Baumann-Neuhaus, Eva: Religiöse Bewegungen in der katholischen Kirche, in: ThPQ 159 (2011), S. 227 – 237.
Baumann-Neuhaus, Eva: Identität – Religion – Jugend. Herausforderungen und Chancen, in Junge Kirche 4 (2011), S. 9 – 11.

2009
Eva Baumann-Neuhaus / Markus Matthys: Alter, Gesundheit, Religiosität, in: Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung und klinische Praxis, 2009, 11(1), 71-87.
Eva Baumann-Neuhaus: Identität und Religion – Aspekte eines Zusammenspiels am Beispiel des Sozialisationsprozesses, Akademische Schriftenreihe Bd V130448, 2009.

2008
Eva Baumann-Neuhaus: Kommunikation und Erfahrung. Aspekte religiöser Tradierung am Beispiel der evangelikal-charismatischen Initiative Alphalive, Marburg (diagonal Verlag) 2008.

2004
Eva Baumann-Neuhaus: Alphalive im Licht der Religionswissenschaft, in: notabene. Zeitschrift für die Mitarbeitenden der Zürcher Landeskirche, 4, 2004.