
Dr. Oliver Wäckerlig
Responsable des projets scientifiques, assistant de la direction du SPI, Secrétariat de la Commission Synodalité
Biographie, en bref
Oliver Wäckerlig, né en 1976, a étudié la sociologie et la science des religions à l’Université de Zurich. Il a travaillé comme collaborateur scientifique et assistant au séminaire de sciences des religions, où il a également obtenu son doctorat. Depuis 2018, il travaille à l’Institut suisse de sociologie pastorale (SPI) en tant que responsable des projets scientifiques et assistant de la direction de l’institut. Depuis 2024, il soutient également le secrétaire exécutif de la nouvelle Commission Synodalité au SPI.
Principaux domaines d‘activité
- Science et sociologie de la religion
- Recherche sociologique empirique
- Religion et sphère publique, religion et médias, religion et santé, Synodalité, Islamophobie
Monographie
Contributions dans des ouvrages collectifs
Wäckerlig, Oliver / Baumann-Neuhaus, Eva / Bünker, Arnd: Entkirchlichung als Prozess. Beobachtungen zur Distanzierung gegenüber Kirche und kirchlicher Religiosität, in: Stolz, Jörg / Bünker, Arnd / Liedhegener, Antonius / Baumann-Neuhaus, Eva / Becci, Irene / Dandarova Robert, Zhargalma / Senn, Jeremy / Tanner, Pascal / Wäckerlig, Oliver / Winter-Pfändler, Urs: Religionstrends in der Schweiz. Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden, Springer-VS, 2022, 105 – 142.
Stolz, Jörg / Bünker, Arnd / Liedhegener, Antonius / Baumann-Neuhaus, Eva / Becci, Irene / Dandarova Robert, Zhargalma / Senn, Jeremy / Tanner, Pascal / Wäckerlig, Oliver / Winter-Pfändler, Urs: Einleitung, in: dies.: Religionstrends in der Schweiz. Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden, Springer-VS, 2022, 1 – 5.
Stolz, Jörg / Bünker, Arnd / Liedhegener, Antonius / Baumann-Neuhaus, Eva / Becca, Irene / Dandarova Robert, Zhargalma / Senn, Jeremy / Tanner, Pascal / Wäckerlig, Oliver / Winter-Pfändler, Urs: Ausblick, in: dies.: Religionstrends in der Schweiz. Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden, Springer-VS, 2022, 183 – 188.
Wäckerlig, Oliver: Das Fanal von Wangen. Diskursanalyse des Konflikts um ein Minarett, in: Lüddeckens, Dorothea/Christoph Uehlinger/Rafael Walthert (Hg.): Die Sichtbarkeit religiöser Identität. Repräsentation – Differenz – Konflikt. CULTUREL. Zürich: Pano, 2013, 313-348.
Wäckerlig, Oliver: Islamophobe Wahlverwandtschaften. Deutungsmuster, Akteure und Strategien der Schweizer Minarettopposition, in: Lüddeckens, Dorothea/Christoph Uehlinger/Rafael Walthert (Hg.): Die Sichtbarkeit religiöser Identität. Repräsentation – Differenz – Konflikt. CULTuREL. Zürich: Pano, 2013, 349-390 (avec Rafael Walthert).
Wäckerlig, Oliver: Von der Islamophobie zum Minarettverbot. Der Erfolg einer sozialen Bewegung. Jahrbuch für Islamophobieforschung. Wien: New Academic Press, 2013, 66-87 (avec Rafael Walthert).
Wäckerlig, Oliver: Das Minarett und seine Bedeutungen im Konfliktfall Wangen, in: Ideli, Mustafa/ Virginia Suter Reich/ Hans-Lukas Kieser (Hg.): Neue Menschenlandschaften. Migration Türkei – Schweiz 1961–2011, Zürich: Chronos, 2011, 159-182.
Wäckerlig, Oliver; Schlag, Thomas; Voirol-Sturzenegger, Rahel: Ergebnisse und Erkenntnisse, in: Schlag, Thomas/Rahel Voirol-Sturzenegger (Hg.): Konfirmationsarbeit im Kanton Zürich. Erkenntnisse – Herausforderungen – Perspektiven. Zürich: TVZ, 2010, 29-106 (avec Thomas Schlag, Rahel Voirol-Sturzenegger).
Wäckerlig, Oliver; Ilg Wolfgang: Hintergründe und Methodik der Studie. In: Schlag, Thomas/Rahel Voirol-Sturzenegger (Hrsg.): Konfirmationsarbeit im Kanton Zürich. Erkenntnisse – Herausforderungen – Perspektiven. Zürich: TVZ, 2010, 22-28 (avec Wolfgang Ilg).
Contributions dans des revues
Wäckerlig, Oliver: Far away and nearby: Holocaust remembrance and human rights education in Switzerland. Prospects, 40 (2), 2010, 223-237 (avec Thomas Schlag).