Forschung am SPI

Projekte

Corona und Kirche – Zwischenhalt und Perspektiven

Corona und Kirche – Zwischenhalt und Perspektiven

Mitten in der zweiten Welle der Corona-Pandemie tat ein Zwischenhalt gut: Rückschau halten, Lernschritte analysieren, Perspektiven entwickeln. Fast 50 Personen aus der katholischen Kirche in der Schweiz haben sich am 26. Oktober in sieben Zoom-Konferenzen über Corona...

mehr lesen
Forschung zur „Online-Kirche“

Forschung zur „Online-Kirche“

    Das SPI ist an der ökumenischen und internationalen Studie „Churches Online in Times of Corona“ (CONTOC) zur kirchlichen Arbeit während der COVID-19 Pandemie beteiligt. Die Einschnitte des gesellschaftlichen Lebens während der COVID-19-Pandemie...

mehr lesen
Christliche Migrationsgemeinden erobern die Schweiz

Christliche Migrationsgemeinden erobern die Schweiz

Das SPI hat 370 christliche Migrationsgemeinden in der Schweiz untersucht. Mehr als 100 dieser Gemeinden wurden seit der Jahrtausendwende gegründet – ein Gründungsboom. Christliche Migrationsgemeinden unterstützen ihre Mitglieder in vielen Fragen des Lebens und tragen...

mehr lesen

Forschung am SPI

Mit seiner Grundlagenforschung im Bereich der Pastoral- und Religionssoziologie dient das SPI der pastoralen Konzeptarbeit und pastoralen Planung der katholischen Kirche in der Schweiz. Der Forschungsbereich des SPI ist auf die Lebenshaltungen von Menschen und deren Beziehung zur Religion und Religiosität in der modernen Gesellschaft sowie die Rolle und Bedeutung der christlichen und z.T. auch nicht-christlichen Religionsgemeinschaften im Kontext der Schweiz ausgerichtet. Mehrjährige Projekte werden mit universitären Partnern in Kooperation geplant, beantragt und durchgeführt. Mit der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg besteht eine vertragliche Kooperation in den Bereichen Forschung und Lehre. Mit den Universitäten Luzern, Lausanne und Bern gibt es ebenfalls eine langjährige Zusammenarbeit. Das SPI ist regelmässig an Forschungsprojekten beteiligt, die mit Mitteln des Schweizer Nationalfonds gefördert werden. Die langfristig angelegte empirische Grundlagenforschung sichert dem SPI eine hohe akademische Qualität und macht das SPI zu einem Kompetenzzentrum für religionssoziologische Forschung im gesamten deutschsprachigen Bereich.