Projekte
Religionstrends in der Schweiz – Neue Forschungsergebnisse
In Zusammenarbeit des SPI mit Forschenden der Universitäten Lausanne und Luzern stehen neue Forschungsergebnisse über Religion, Spiritualität und Säkularität in der Schweiz zu Verfügung.Religionstrends in der Schweiz. Religion, Spiritualität und Säkularität im...
Neue Publikation zur Pastoral- und Kirchenentwicklung: Anders. Bildung. Kirche
Strategien für die Zukunft sucht die Kirche auf allen Ebenen. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle, nicht nur beim Personal. Geänderte Bedingungen in Gesellschaft und Technik fordern die kirchlichen Bildungsinstitutionen heraus, sich neu auszurichten. Als Impuls...
Synodalität – Solidarität – Partizipation: Zu Stilfragen des Kircheseins
Mittwoch, 3. November 2021 in der Paulusakademie Zürich Papst Franziskus sucht nach Formen einer synodalen Kirche. Bald starten weltweit Umfragen. In Deutschland ist der «synodale Weg» in der entscheidenden Phase. Und in der Schweiz hat die...
Migration und Glaube: Grundwissen für interkulturelle Pastoral
Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprache prägen heute die Kirche in der Schweiz. Die wachsende kulturelle Vielfalt fordert alle Beteiligten heraus. Interkulturelles Wissen und die Bereitschaft voneinander zu lernen, bilden die Grundlage für ein gelingendes...
Online-Tagung “CONTOC – Churches Online in Times of Corona” am 16. März 2021
Haben Sie sich im letzten Jahr an der internationalen ökumenischen CONTOC-Umfrage (Churches Online in Times of Corona) beteiligt oder haben davon gehört? Gerne machen wir Sie auf die Online-Tagung «CONTOC – Churches Online in Times of Corona....
Corona und Kirche – Zwischenhalt und Perspektiven
Mitten in der zweiten Welle der Corona-Pandemie tat ein Zwischenhalt gut: Rückschau halten, Lernschritte analysieren, Perspektiven entwickeln. Fast 50 Personen aus der katholischen Kirche in der Schweiz haben sich am 26. Oktober in sieben Zoom-Konferenzen über Corona...
Forschung zur „Online-Kirche“
Das SPI ist an der ökumenischen und internationalen Studie „Churches Online in Times of Corona“ (CONTOC) zur kirchlichen Arbeit während der COVID-19 Pandemie beteiligt. Die Einschnitte des gesellschaftlichen Lebens während der COVID-19-Pandemie...
Christliche Migration in der Schweiz: Wissenschaft und Pastoral im Dialog – Zwei SPI-Publikationen zu christlicher Migration
Am 5. Dezember 2019 konnte das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut (SPI) einem interessierten Publikum neue Forschungsergebnisse zum Thema «Migration und Religion» präsentieren. Das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut (SPI) befasst sich seit...
Neue Forschungsergebnisse zum Zusammenspiel von Religion und Migration
Menschen, die in ein anderes Land ziehen, tauchen in einen neuen kulturell-sozialen Kontext ein. In ihrem beruflichen, familiären und religiösen Alltagsleben können sie kaum mehr auf eingespielte Routinen zurückgreifen. Mit der Erfahrung von Diskontinuität beginnt für...
Forschung am SPI
Mit seiner Grundlagenforschung im Bereich der Pastoral- und Religionssoziologie dient das SPI der pastoralen Konzeptarbeit und pastoralen Planung der katholischen Kirche in der Schweiz. Der Forschungsbereich des SPI ist auf die Lebenshaltungen von Menschen und deren Beziehung zur Religion und Religiosität in der modernen Gesellschaft sowie die Rolle und Bedeutung der christlichen und z.T. auch nicht-christlichen Religionsgemeinschaften im Kontext der Schweiz ausgerichtet. Mehrjährige Projekte werden mit universitären Partnern in Kooperation geplant, beantragt und durchgeführt. Mit der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg besteht eine vertragliche Kooperation in den Bereichen Forschung und Lehre. Mit den Universitäten Luzern, Lausanne und Bern gibt es ebenfalls eine langjährige Zusammenarbeit. Das SPI ist regelmässig an Forschungsprojekten beteiligt, die mit Mitteln des Schweizer Nationalfonds gefördert werden. Die langfristig angelegte empirische Grundlagenforschung sichert dem SPI eine hohe akademische Qualität und macht das SPI zu einem Kompetenzzentrum für religionssoziologische Forschung im gesamten deutschsprachigen Bereich.