
Dr. Oliver Wäckerlig
Wissenschaftlicher Projektleiter, Assistent der Institutsleitung, Sekretariat der Synodalitätskommission
Kurzbiographie
Oliver Wäckerlig, Jg. 1976, studierte Soziologie und Religionswissenschaft an der Universität Zürich. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Religionswissenschaftlichen Seminar, wo er auch promovierte. Seit 2018 ist er am Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI) als wissenschaftlicher Projektleiter und als Assistent der Institutsleitung tätig. Seit 2024 unterstützt er auch die Geschäftsführung der neuen Synodalitätskommission am SPI.
Arbeitsschwerpunkte:
- Religionswissenschaft, Religionssoziologie
- Religion und Öffentlichkeit, Religion und Gesundheit, Synodalität, Islamfeindlichkeit
Monographie
- Wäckerlig, Oliver, Vernetzte Islamfeindlichkeit. Die transatlantische Bewegung gegen »Islamisierung«. Events – Organisationen – Medien. Bielefeld: transcript Verlag, 2019.
- Wäckerlig, Oliver, Das Fanal von Wangen. Der Schweizer Minarettdiskurs – Ursachen und Folgen. Saarbrücken: AV Akademikerverlag, 2014.
Beiträge in Sammelbänden
- Beck, Wolfgang / Lämmlin, Georg / Rebenstorf, Hilke / Wäckerlig, Oliver: Einführung zum methodischen Vorgehen, in: Schlag, Thomas / Nord, Ilona / Beck, Wolfgang / Bünker, Arnd / Lämmlin, Georg / Müller, Sabrina / Pock, Johann / Rothgangel, Martin (Hg.): Churches Online in Times of Corona. Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven, Wiesbaden, Springer-VS, 2023, 21 – 31.
- Rebenstorf, Hilke / Wäckerlig, Oliver / Bünker, Arnd: Seelsorge, in: Schlag, Thomas / Nord, Ilona / Beck, Wolfgang / Bünker, Arnd / Lämmlin, Georg / Müller, Sabrina / Pock, Johann / Rothgangel, Martin (Hg.): Churches Online in Times of Corona. Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven, Wiesbaden, Springer-VS, 2023, 237 – 253.
- Wäckerlig, Oliver / Baumann-Neuhaus, Eva / Bünker, Arnd: Entkirchlichung als Prozess. Beobachtungen zur Distanzierung gegenüber Kirche und kirchlicher Religiosität, in: Stolz, Jörg / Bünker, Arnd / Liedhegener, Antonius / Baumann-Neuhaus, Eva / Becci, Irene / Dandarova Robert, Zhargalma / Senn, Jeremy / Tanner, Pascal / Wäckerlig, Oliver / Winter-Pfändler, Urs: Religionstrends in der Schweiz. Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden, Springer-VS, 2022, 105 – 142.
- Stolz, Jörg / Bünker, Arnd / Liedhegener, Antonius / Baumann-Neuhaus, Eva / Becci, Irene / Dandarova Robert, Zhargalma / Senn, Jeremy / Tanner, Pascal / Wäckerlig, Oliver / Winter-Pfändler, Urs: Einleitung, in: dies.: Religionstrends in der Schweiz. Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden, Springer-VS, 2022, 1 – 5.
- Stolz, Jörg / Bünker, Arnd / Liedhegener, Antonius / Baumann-Neuhaus, Eva / Becca, Irene / Dandarova Robert, Zhargalma / Senn, Jeremy / Tanner, Pascal / Wäckerlig, Oliver / Winter-Pfändler, Urs: Ausblick, in: dies.: Religionstrends in der Schweiz. Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden, Springer-VS, 2022, 183 – 188.
- Wäckerlig, Oliver: Das Fanal von Wangen. Diskursanalyse des Konflikts um ein Minarett, in: Lüddeckens, Dorothea/Christoph Uehlinger/Rafael Walthert (Hg.): Die Sichtbarkeit religiöser Identität. Repräsentation – Differenz – Konflikt. CULTUREL. Zürich: Pano, 2013, 313-348.
- Wäckerlig, Oliver; Walthert Rafael: Islamophobe Wahlverwandtschaften. Deutungsmuster, Akteure und Strategien der Schweizer Minarettopposition, in: Lüddeckens, Dorothea/Christoph Uehlinger/Rafael Walthert (Hg.): Die Sichtbarkeit religiöser Identität. Repräsentation – Differenz – Konflikt. CULTUREL. Zürich: Pano, 2013, 349-390. (mit Rafael Walthert)
- Wäckerlig, Oliver; Walthert Rafael: Von der Islamophobie zum Minarettverbot. Der Erfolg einer sozialen Bewegung. Jahrbuch für Islamophobieforschung. Wien: new academic press, 2013, 66-87. (mit Rafael Walthert)
- Wäckerlig, Oliver: Das Minarett und seine Bedeutungen im Konfliktfall Wangen, in: Ideli, Mustafa/ Virginia Suter Reich/ Hans-Lukas Kieser (Hg.): Neue Menschenlandschaften. Migration Türkei – Schweiz 1961–2011, Zürich: Chronos, 2011, 159-182.
- Wäckerlig, Oliver; Schlag, Thomas; Voirol-Sturzenegger, Rahel: Ergebnisse und Erkenntnisse, in: Schlag, Thomas/Rahel Voirol-Sturzenegger (Hg.): Konfirmationsarbeit im Kanton Zürich. Erkenntnisse – Herausforderungen – Perspektiven. Zürich: TVZ, 2010, 29-106. (mit Thomas Schlag, Rahel Voirol-Sturzenegger)
- Wäckerlig, Oliver; Ilg Wolfgang: Hintergründe und Methodik der Studie. In: Schlag, Thomas/Rahel Voirol-Sturzenegger (Hrsg.): Konfirmationsarbeit im Kanton Zürich. Erkenntnisse – Herausforderungen – Perspektiven. Zürich: TVZ, 2010, 22-28. (mit Wolfgang Ilg)
Zeitschriftenbeiträge
- Wäckerlig, Oliver: „Geringe Kirchenbindung, vielfältiger Glaube“, 2024, Schweizerische Kirchenzeitung Nr. 6, S. 98f.
- Wäckerlig, Oliver: «Die neuen Rechtsradikalen», 2018, Doppelpunkt Nr. 2 (S. 26-29), Sonntag Nr. 2 (S. 26-29). Baden-Dättwil: Dornbusch Medien AG.
- Wäckerlig, Oliver: «Die Brandreden der Tastaturhelden. Islamfeindliche Vernetzung: Soziale Medien als Ausgangspunkt». TANGRAM 40, Dezember 2017, S. 77-80.
- Wäckerlig, Oliver: Far away and nearby: Holocaust remembrance and human rights education in Switzerland. Prospects, 40 (2), 2010, S. 223-237. (mit Thomas Schlag)
Rezension
- René Pahud de Mortanges, Hansjörg Schmid, Irene Becci (Hg.) (2018) Spitalseelsorge in einer vielfältigen Schweiz. Interreligiöse, rechtliche und praktische Herausforderungen. Zürich: Schulthess Verlag.
Spiritual Care, 9 (1), 2020, S. 93-95. Doi: 10.1515/spircare-2018-0052