News aus dem SPI
Interkulturelle Seelsorge im Gefängnis
64. Ökumenische Alpenländertagung für Gefängnisseelsorgende von Österreich, Bayern und der Schweiz vom 19. – 23. Juni 2017 Ein Gefängnis spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen häufig sehr genau wider. Die Veränderungen durch Migration oder damit...
An opinion without 3.14 is an onion – Ein Jahrespraktikum
Während meiner Zeit als Praktikantin bei der Caritas St. Gallen-Appenzell und dem Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI), war Umdenken immer wieder ein gefragter Aspekt meiner Arbeit. Nur schon der halbwöchentliche Wechsel zwischen meinen beiden...
#OMG! Kongress «Pastoraltheologie im Zeitalter digitaler Transformation»
«Oh mein Gott!» Auch im digitalen Zeitalter ist die Bezugnahme auf Gott keineswegs verschwunden. #OMG ist jedenfalls als Message-Kürzel weit verbreitet – und Deutschsprachigen wie Englischsprachigen leicht vermittelbar. Aber die Digitalisierung verändert nicht nur die...
Braucht Gott Häuser? Neue Perspektiven zur religiösen Bedeutung von «Gotteshäusern»
Wie weiter mit den Kirchengebäuden in der Schweiz? Viele Kirchgemeinden stehen vor grossen Herausforderungen. Die absehbaren Kosten für Pflege und Sanierung von Kirchengebäuden drohen Kirchgemeinden und Kantonalkirchen zu erdrücken. Hier sind differenzierte...
Nahe sein bis zuletzt
Edition SPI: Unterstützung und Informationen für pflegende Angehörige schwer kranker Menschen sind weiterhin sehr gefragt - dritte Auflage erschienen Bereits ist die dritte Auflage des Ratgebers «Nahe sein bis zuletzt», ein Ratgeber für (pflegende) Angehörige und...
Perspektivenwechsel – Religionssoziologie für Religionspädagogen
Studierende des Religionspädagogischen Instituts in Luzern (RPI) befassen sich während mehreren Jahren mit der wichtigen und vielschichtigen Frage der Weitergabe des christlichen Glaubens. Sie haben den Studiengang gewählt, weil es ihnen ein Anliegen ist, Menschen für...
Die vertrauten Kirchengestalten verschwinden – Teil 4
Teil 4: Kirchliche Trauungen nehmen weiter ab Während die Zahl der zivilen Eheschliessungen seit den 1960er Jahren relativ stabil blieb, ist die Zahl der kirchlichen Trauungen stark eingebrochen. Im Jahr 2015 wurden in der Schweiz 3‘845 Paare katholisch und 3‘870...
Die vertrauten Kirchengestalten verschwinden – Teil 3
Teil 3: Die meisten Migrantinnen und Migranten sind Christinnen und Christen Die Mehrheit der in der Schweiz lebenden Menschen mit Migrationshintergrund gehört einer christlichen Konfession an. Die zweitgrösste Gruppe unter den Zugewanderten machen die...
Die vertrauten Kirchengestalten verschwinden – Teil 2
Teil 2: Kirchenaustritte nehmen weiter zu Die Zahl der Kirchenaustritte ist sowohl in der römisch-katholischen als auch in der evangelisch-reformierten Kirche zwischen 2011/12 und 2015 in den meisten Kantonen gestiegen Anhaltend hoch sind die Kirchenaustritte beider...